Vorstellung

Unser Team

Der ambulante Pflegedienst „Pflegeteam Wilhelmshaven“ wurde im August 2013 gegründet. Unser Auftrag und Anliegen ist es, alte, kranke sowie pflegebedürftige Menschen schwerpunktmäßig in Wilhelmshaven und dem näheren Umland zu versorgen. Unser Ziel ist, den Pflegebedürftigen so lange als möglich in der gewohnten häuslichen Umgebung zu versorgen und einen Einzug in ein Pflegeheim zu vermeiden.

Gemäß unserem Menschenbild versorgen wir Kranke und Pflegebedürftige aus allen Kulturen, jeden Alters, aus jeder sozialen Schicht und unbesehen ihrer wirtschaftlichen Situation. Unsere Vertragspartner sind Kranken- und Pflegekassen, Sozialämter und Selbstzahler.

Wir haben uns auf keine Zielgruppe spezialisiert.

Unser Pflegeteam besteht aus einem überschaubaren, kontinuierlichen Personenkreis, so dass ein unnötiger Wechsel der jeweiligen Betreuungspersonen vermieden werden kann. Hinzu kommt, dass unser Personal durch langjährige stationäre Pflege für die ambulante Pflege hochqualifiziert ist, und durch laufende Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen das Fachwissen auf einem aktuellen Stand hält.

Anmerkung: Wir haben keine Kompetenzen für die Versorgung beatmungspflichtiger Menschen und kranker Säuglinge. Werden wir für ihre Pflege nachgefragt, vermitteln wir sie an Kooperationspartner.

Pflegeleitbild

Wir sehen in jeden zu Pflegenden, mit seinen körperlichen, geistigen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen, eine individuelle Persönlichkeit und als einen Partner im Pflegeprozess. Wir begegnen unseren Kunden mit fachlichem Rat, versuchen uns in seine Situation hineinzufühlen, um eine qualitativ hochwertige und auf ihn zugeschnittene Versorgung anbieten zu können.

Die Pflege und der Pflegeablauf sind ein lebendiger Prozess, der gemeinsam mit dem Kunden und dessen Bezugspersonen geplant und in der Entwicklung angepasst wird. Die Bedürfnisse des Menschen und seine Lebensgewohnheiten werden bei der Planung mit einbezogen.

Wir lehnen uns dabei an das Pflegemodell von Monika Krohwinkel an und berücksichtigen die AEDLs in der Gestaltung der Pflegeplanung. Unser Ziel ist es dabei, die Gesundheit und Selbstständigkeit unserer Kunden wieder herzustellen, zu fördern und zu erhalten und so die Teilnahme an der Gesellschaft und an soziale Kontakte zu gewährleisten.

Wir beraten unsere Kunden, unterstützen sie in ihrem Selbstversorgungsprozess, leiten sie im Pflegeprozess an und übernehmen diesen, wenn es notwenig ist. Parallel dazu treffen wir, in Übereinstimmung mit dem Kunden mögliche Vorsorgemaßnahmen.

So möchten wir Wohlbefinden und Lebensqualität des Kunden erhalten und fördern.

Dies gewährleisten wir durch qualifizierte Mitarbeiter, die regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen, um auf dem neusten pflegewissenschaftlichen Kenntnisstand zu sein.

Eine optimale Versorgung beruht auf einem Vertrauungsprozess, den wir unterstützen, in dem unsere Mitarbeiter feste Touren mit fest eingeteilten Kunden fahren. So versuchen wir einen ständigen Wechsel zu vermeiden, der unnötige Unruhe in den Kundenalltag bringt.

Durch eine zeitnahe Dokumentation des Pflegeprozesses ist unsere Arbeit transparent und Grundlage für die Zusammenarbeit mit anderen Diensten. In vielen Bereichen haben wir feste Kooperationspartner, was uns ermöglicht eine optimale Versorgung anzubieten. Als privater Träger sind wir in der Pflicht wirtschaftlich arbeiten zu müssen. Die steht nicht im Widerspruch zu kompetenter, menschlicher Pflege.

Im Gegenteil: qualitativ hochwertige Pflege, zufriedene Kunden und individuelle Versorgung ist die beste Werbung für unseren Pflegedienst.